Zum Inhalt springen

Reinkarnation und Karma

Datum

28. Juli 2025 - 1. August 2025    
ganztägig

Ort

Goetheanum
Rüttiweg 45, Dornach, Solothurn

Veranstaltungskategorie

Im Werk Rudolf Steiners

Mit Andre Bartoniczek, Elke Dominik, Christine Gruwez, Christiane Haid, Babette Hasler, Stefan Hasler, Michael Klemt, Wolf-Ulrich Klünker, Mechtild Oltmann, Benno Otter, Alexander Schaumann und Jaap Sijmons

Die Erkenntnis von Reinkarnation und Karma ist eine Fragestellung, die heute immer mehr Menschen existenziell bewegt. Rudolf Steiner hat seit 1903 dieses Thema in Vorträgen, in den schriftlichen Werken Theosophie und Die Geheimwissenschaft im Umriss sowie künstlerisch in den Mysteriendramen bearbeitet. Im Jahr 1924 intensivierte er die Darstellung seiner Forschungsergebnisse in über 80 Vorträgen. Aus der Perspektive der Erkenntnis von Reinkarnation und Karma ist das Leben kein Zufallsprodukt, sondern ein durch karmische Voraussetzungen gebildetes Gewebe, dass mit Hilfe von meditativen Übungen erkannt werden kann. Die Herkunft des Menschen aus kosmischen Weiten, seine Verwurzelung in früheren Kulturen und der Schicksalsauftrag, der ihn in bestimmte Menschenbeziehungen und Gemeinschaftszusammenhänge hineinstellt, sind Lebensrätsel, die als Erkenntnisaufgaben im Zeitalter der Bewusstseinsseele zu ergreifen sind. Wie die letzte Ansprache Rudolf Steiners am 28. September 1924 zeigt, liegt in der Beschäftigung mit dem Thema Reinkarnation und Karma ein Vermächtnis Rudolf Steiners. Ein Anerkennen und Konkret-Nehmen der Tatsache von Reinkarnation und Karma ermöglicht, zu einem gänzlich veränderten Verständnis des eigenen Lebens und Schicksals zu kommen. Die Begegnung mit der Anthroposophie und das Leben der Anthroposophischen Gesellschaft können in diesem Sinne als Rätsel und zugleich als Auftrag erlebt werden. Dieses Rätsel gilt es, sich aus der Geistesgegenwart zu eigen und für die Zukunft fruchtbar zu machen. In der Studienwoche wollen wir uns gemeinsam mit Ihnen diesem zentralen Thema durch Vorträge, Arbeitsgruppen, Werkstatt-Aufführungen, Gespräche und Übungen annähern.
Christiane Haid, Ariane Eichenberg

 

Siehe Veranstaltungsflyer
Weitere Informationen und Anmeldung unter: Veranstaltungen am Goetheanum